TEIL 1:
Klettersteig – die Basics & mehr
Klettersteigtouren bergen – nicht oder schlecht vorbereitet – unverhältnismäßig mehr Risiko in sich als Wanderungen.
Zu Saisonbeginn sollte man sich, selbst als passionierter Klettersteiggeher, wieder schrittweise an die Herausforderung heranführen.
Und Neueinsteiger sollten zum Start unbedingt einen Kurs besuchen bzw. von einem erfahrenen Bergführer eingeführt werden.
Ausrüstung
- Pflicht: Klettergurt, Klettersteigset, Helm
- Dringend empfohlen: Handschuhe (Full- oder Half-Finger), Rastschlingen (Bandschlinge & Karabiner), felstaugliche Schuhe (etwa Zustiegschuhe), passende Rucksäcke (leicht, schlank, eng am Rücken anliegend)
- Gesamte alpine Notfallausrüstung: Verbandszeug/Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack, Stirnlampe, zusätzliche Kleidung, Mobiltelefon, Wanderkarte
Grundsätzliches
- Tourenplanung ist bei Klettersteigtouren noch wichtiger als bei klassischen Wanderungen. Online sind zu den meisten Klettersteigen Infos zu finden
- Lange Zustiege und weite bzw. schwierige Abstiege sind mitzubedenken
- Behutsames Steigern – nicht zu früh, mit zu viel Ambition schwere, lange Touren angehen. Wichtig ist, dass die Abläufe und speziell die „Umhänge-Taktik“ bei leichteren Touren perfektioniert werden
- Faktor Höhe/Tiefblick – unabhängig von der Schwierigkeit können vor allem Blicke in die Tiefe eine große Herausforderung sein, an die man sich langsam gewöhnen soll
- Klettersteig-Abstiege trainieren – es kann jederzeit notwendig sein, dass man einen Klettersteig talwärts begehen muss
- „Stürzen Verboten!“ – auch wenn Stahlseil & Klettersteigset Absturz-Sicherheit versprechen, ist es das Ziel nicht zu stürzen, weil Verletzungen durch den Fels, das Stahlseil oder die Stahlverankerungen zu erwarten sind
- Klettersteige nie bei Regen- oder Gewittergefahr begehen. Wird man von Regen überrascht ist besondere Vorsicht geboten, weil nasser Fels viel rutschiger ist. Gewitter sind bezüglich Blitzschlag, wegen der Stahlseile besonders gefährlich. Empfohlen wird, an sicherer Position, ohne Kontakt mit dem Stahlseil das Gewitter vorbeiziehen zu lassen
Basics für Einsteiger
- Voraussetzung sind sportliche Grundfitness, gute Beweglichkeit, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
- Positive Einstellung dazu, sich senkrecht im Fels bewegen zu wollen
- Bergerfahrung (Wanderungen und Bergtouren)
- Unter Profi-Anleitung beginnen – Kurse (1 bis 2 Tage) für Einsteiger bieten viele Bergsportschulen und die Alpinen Vereine
- Leih-Ausrüstung bei Kursen: Klettergurt, Klettersteigset, Helm
- Ausrüstung (selbst mitbringen): Klettersteig-Handschuhe, felstaugliche Schuhe und klettertauglicher Rucksack
- Erste, schwierigere Touren mit Profi-Begleitung absolvieren – dabei lernt man viel und wenn man einmal nicht weiterkommt, kann der Profi helfen
- Kein Übermut! Sich wann immer es ein Stahlseil gibt, einzuhängen und die Karabiner nur einzeln umzuhängen ist Pflicht
Mit Kind am Klettersteig
Klettersteige sind was Steighöhen u.ä. betrifft für durchschnittlich große Erwachsene ausgelegt. Klettersteigsets erfüllen bei 40 bis 120 kg schweren Personen ihre volle Funktion. Wer mit Kindern am Klettersteig unterwegs sein will, soll beachten:
- Nur Klettersteige mit Kindern begehen, die man selbst bereits absolviert und bezüglich Kinder-Bewältigbarkeit geprüft hat
- Sind Kinder unter 40 kg leicht, ist zusätzliche Nachsicherungs-Ausrüstung Pflicht, weil Klettersteigsets dann ihre zentrale Sicherungsfunktion nicht vollständig erfüllen können. Nachsicherungssets bieten etwa Skylotec (Via Ferrata Top Belay) und Edelrid (Via Ferrata Belay Kit)
- Kinder in Rückentragen sind am Klettersteig tabu. Sie sind in Rückentragen gegen Steinschläge ungeschützt. Und im Fall eines Sturzes ist die Gefahr groß, dass sie aus der Rückentrage in die Tiefe fallen
WISSEN
- Klettersteigfibel (Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit): www.alpinesicherheit.at
- Klettersteig-Tourenbeschreibungen: www.bergsteigen.com
TEIL 2:
Produkt-Ratgeber Klettersteig
Damit Klettersteigtouren lässige Alpin-Erlebnisse ermöglichen, braucht es die passende Ausrüstung.
Basics und weitere Klettersteig Must-haves in 8 Kapiteln.
I. Klettersteigsets
„Klettersteigsets“ sind das Missing-Link zwischen Klettergurt & Stahlseil-Versicherung. Ihr Job: Im Fall eines Sturzes, diesen ausgeklügelt und nicht zu abrupt zu stoppen.
TOP – Doppelt-Ausdrehend
Verdrehte Arme des Klettersteigsets gehören zum Mühsamsten, was einen am Klettersteig begleitet, wenn man für maximale Sicherheit die Karabiner einzeln und gegengleich umhängt. Camp hat die perfekte Lösung patentiert: Ein doppelt ausdrehendes Dreifach-Gelenk. Im Langzeittest bewährt und unübertroffen.
Camp – Kinetic Gyro Rewind Pro € 139,99 | www.camp.it
Kleiner Bandfalldämpfer
Kleiner und leichter, bei gleicher Sicherheitsleistung, sind die neuen Bandfalldämpfer von Edelrid. Alle Modelle sind ab 2021 damit ausgestattet, natürlich auch das mit Ausdreh-Wirbel versehene Topmodell.
Edelrid – Cabel Comfort VI € 130,– | www.edelrid.de
Spezielle Karabiner
Leichtgängige, bequem große Karabiner mit speziellem Abriebschutz an der Innenseite, bietet Skylotec. Das erhöht die Lebensdauer der Karabiner.
Skylotec – Skyriser € 124,95,– | www.skylotec.com
Herausragend gut
Kompakt der Bandfalldämpfer, komfortabel zu bedienen die Karabiner, ein eigenes Verdrehschutz-System und als Besonderheit ein integrierter, kurzer „Rast-Arm“, zeichnen das Top-Modell von Petzl aus.
Petzl – Scorpio Easyhook € 130,– | www.petzl.com
Innovativ neu
Sie sind leicht, handlich und mit einfach bedienbaren Karabinern (innovativer Ver- bzw. Entriegelungsmechanismus) ausgeführt, die neuen Klettersteigsets von Black Diamond.
Black Diamond – Easy Rider via Ferrata Set € 130,–
www.blackdiamondequipment.com
II. Rastschlingen
Rastschlingen sollten fixer Bestandteil der Klettersteig-Ausrüstung sein. Eine kurze Bandschlinge und ein Karabiner sind dafür da, um im Klettersteig sicher rasten zu können.
Alle gängigen Hersteller von Kletterausrüstung haben Passendes im Programm.
Bei den Karabinern lautet unser Tipp – ein Modell zu wählen, das gleich oder ähnlich bedient wird, wie die Karabiner des Klettersteigsets. Das ermöglicht in Stresssituationen schnelle Handhabung.
Bandschlingen
- Skysling II von Skylotec ab € 6,– | www.skylotec.com
- Tech Web Sling 12 mm von Edelrid ab € 10,– | www.edelrid.de
- Express Ring – Bandschlingen von Camp ab € 10,95 | www.camp.it
Karabiner
- TOP – DSG Triton von Edelrid € 25,– | www.edelrid.de
- PinchLock II von Skylotec € 24,95 | www.skylotec.com
- Hercules € 29,95 oder Nomad € 22,95 beide von Camp | www.camp.it
III. Klettergurte
Kletter-Hüftgurte sind fixer Teil der Klettersteigausrüstung. Bequem und doch fest an Hüfte und Oberschenkeln fixiert, verbinden sie Klettersteigset und Körper.
TOP – Komfortabler geht nicht
Sehr atmungsaktiv (Warb Knit Gewebe), super-bequem (weich-angenehmes Material) und bestmögliche Gewichtsverteilung (Splitt Webbing Technologie) zeichnen Mammuts neuen Klettergurt aus, der sich bei zahlreichen Klettersteigtouren sehr bewährt hat.
Mammut – Comfort Knit Fast Adjust € 170,– | www.mammut.com
Bewährt, leicht & flexibel
Universell (Klettersteig & mehr) einsetzbar, bequem und flexibel größenverstellbar, leistet der Klettergurt von Camp im Langzeittest hervorragende Dienste.
Camp – Jasper CR 4 € 59,95 | www.camp.it
Vielseitiger Allrounder
Klettersteig, Sportklettern oder Bergsteigen – meist ist ein komfortabler, universeller und größenverstellbarer Klettergurt für alle Einsatzbereiche gefragt. Petzl bietet die Lösung.
Petzl – Corax € 59,95 | www.petzl.com
Leicht, bequem, neu
Neu, modern und neben Klettersteigtouren auch fürs Sportklettern ideal ist der neue, bequeme Edelrid-Gurt. Die Beinschlaufen sind verstellbar. Drei Größen stehen zur Wahl.
Edelrid – Moe € 60,– | www.edelrid.de
Robuster Universalist
Von Klettersteig bis Eisklettern flexibel einsetzbar und dank seiner vier Schnallen perfekt anpassbar, auch bei unterschiedlich dicker Kleidung, ist Skylotecs bewährter Gurt.
Skylotec – Basalt 2.0 € 94,95 | www.skylotec.com
IV. Helme
Steinschlag als Restrisiko. Unbeabsichtigtes Anschlagen mit dem Kopf an den Fels. Seitlicher Kopf-Felskontakt bei einem Sturz. Gute Gründe, im Klettersteig Helm zu tragen.
TOP – Perfekte, bequeme Passform
Helm ist nicht Helm. Zuallererst muss er passen und bequem am Kopf sitzen. Wie im Fall unseres Langzeittests der luftig, leichte, doch robuste Klassiker von Camp.
Camp – Storm € 79,95 | www.camp.it
MIPS-Hightech Modell
Ultraleicht setzt Mammuts neuerster Kletterhelm Standards beim Komfort und vor allem auch bei der Sicherheit. Das MIPS-System reduziert die Kräfte, die etwa bei einem Steinschlag auf den Kopf einwirken, um das Hirnverletzungsrisiko zu minimieren.
Mammut – Crag Sender MIPS Helmet € 160,– | www.mammut.com
Bewährt bis innovativ
Vom klassischen, einfachen Kletterhelm bis zum MIPS-Hightech-Modell reicht die Black Diamond-Helmauswahl. Das einfache, bewährte Modell ist schnell verstellbar, komfortabel und in der Kletterwelt beliebt. Das andere Extrem ist ein Hightech-Modell – superleicht dank speziellem Verbundschaum und mit MIPS-Technologie (maximaler Hirnschutz) ausgestattet.
Black Diamond – Half Dome Helmet € 55,– | Vision Helmet MIPS € 120,–
www.blackdiamondequipment.com
V. Handschuhe
Handschuhe sind zum Schutz vor dem Stahlseil (Blasenbildung, abstehende Teile) sehr zu empfehlen. Ob Half-Finger- oder Full-Finger-Modell ist Geschmacksache. Mehr Schutz bieten die „Full-Finger“.
TOP – Leicht & robust
Im Langzeittest als Full- und Half-Fingermodell haben sich die Handschuhe von Skylotec sehr bewährt. Sie passen perfekt. Das Kunstleder innen ist robust. Das Außenmaterial ist dünn genug, um nicht unnötig zu schwitzen.
Skylotec – Skygrip Half-Finger € 32,95 bzw. Full-Finger € 43,95 | www.skylotec.com
Neu & vielversprechend
Leicht, luftig, stretchig, an den Hand-Innenseiten sowie den Finger-Innenseiten in Synthetikleder ausgeführt, bewähren sich Black Diamonds neue, preisattraktive Handschuhe (Half- & Full-Finger-Modell) im Test sehr.
Black Diamond – Crag Gloves € 20,– | www.blackdiamondequipment.com
Full- & Half-Finger kombiniert
Daumen und Zeigefinger „half“, die übrigen drei Finger „full“ – mit dieser klugen Lösung begeistert Edelrid. Die Innenseiten sind in robustem Leder, der Rest in Stretch-Stoff ausgeführt. Natürlich bietet Edelrid auch klassische Half- und Full-Finger Modelle.
Edelrid – Work Glove Closed € 30,– | www.edelrid.de
VI. (Zustieg-)Schuhe
Felsrobustheit, gute Haftung am Fels versprechende, die Beweglichkeit im Sprunggelenk nicht einengende Schuhe sind für Klettersteige ratsam. Ihre Bezeichnung: Zustiegschuhe.
TOP – Eine Wucht am Fels
Neu ist er nicht, dieser Schuh von La Sportiva. Dafür seit Jahren im Langzeittest bewährt. Er ist bequem, auch auf langen Touren mit schwerem Gepäck. Und er ist am Fels eine Wucht. Sohle & Gummi-Schuhspitze sind gemacht, um im Klettersteig zu funktionieren.
La Sportiva – Hyper Gtx € 175,– | www.lasportiva.com
Bequem & top am Fels
Auch Scarpa hat einen bewährten Klassiker im Programm. Passform, Felstauglichkeit, Climbingzone im Zehenbereich und das Schnürsystem zeichnen ihn aus.
Scarpa – Mescalito € 169,90 | www.scarpa.net
Robust & bequem
Als komfortabel, gripstark, leicht und überaus vielseitig einsetzbare Schuhlösung erweist sich der Zustiegschuh aus dem Hause Asolo. Und er ist wie geschaffen für Klettersteige.
Asolo – Apex GV € 179,95 | www.asolo.com
Innovativ & leicht
Sehr gripstark ist die Michelin-Gummisohle des innovativen, neuen Mammut-Schuhs. Flexibles Strick-Obermaterial und eine sockenartige Lasche sind seine Besonderheiten.
Mammut – Alnasca Knit II Low GTX € 190,– | www.mammut.com
Bewährte Schuhfamilie
Eine ganze Zustiegschuh-Familie bietet Garmont für Klettersteigbegeisterte. Das aktuelle Top-Modell ist konzipiert für alpine Einsätze aller Art und für Klettersteigtouren.
Garmont – Dragontail Tech GTX € 169,90 | www.garmont.com
VII. Rucksäcke
Schlank, leicht, robust bei Felskontakt, so groß, dass bei Zu-/Abstieg Klettersteigset & Gurt verstaubar sind und der Helm fixiert werden kann – das alles müssen Klettersteig-Rucksäcke „leisten“.
TOP – Durchdacht & praktisch
Im Langzeittest für kurze und mittellange Klettersteigtouren unübertroffen – leicht, sehr bequem und die volle Bewegungsfreiheit erhaltend, zwei praktische Mesh-Seitentaschen, Helm- und Stockfixiermöglichkeit außen – ist der Klettersteig-Rucksackhit von Salewa.
Salewa – MTN Trainer 25 L Rucksack € 130,– | Damen 22 L € 120,– | www.salewa.com
Kletter-Profis
Als Rucksack-Familie fürs Klettern hat Osprey eigene Modelle konzipiert. Schlank, leicht und außen puristisch, sind der Kleine und der Mittlere bei Klettersteigtouren top.
Osprey – Mutant 22 L € 100,– | Mutant 38 L € 160,– | www.ospreyeurope.com
Neu & innovativ
Form und Gewicht sind kletter- und klettersteiggerecht. Das Rolltop größenflexibel. Das Material ist fels-robust. Und an den Schultergurten sind praktsiche Zusatzfächer angebracht. Millet zeigt, wie innovativ Rucksackgestaltung sein kann.
Millet – Mixt 25+5 € 129,99 | www.millet-mountain.de
Bequem & robust
Cordura zählt zum Robustesten, womit man Rucksäcke bauen kann. Der Schweizer Rucksack- und Taschenspezialist Bach verwendet es etwa für seine Roc-Modelle, die schlank, leicht und bequem, ideal für Klettersteige sind.
Bach – Roc 22 € 99,95 | Roc 28 € 119,95 | www.bachpacks.com
VIII. Sicherheit PLUS
Klettersteigsets mit Bremsen. Zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten für Kinder unter 40 kg bzw. unsichere Personen. Und spezielle Brustgurte. Das sind die zusätzlichen Sicherheitslösungen.
Spezielle „Bremsen“
Wer sich für den Fall eines Sturzes maximale Sicherheit wünscht, greift zu speziellen „Bremsen“. Sie stoppen den Fall ins Klettersteigset inklusive Auslösung des Bandfalldämpfers unmittelbarer. Nachteilig ist das aufwendigere Handling:
- Skylotec – Rider 3.0: Innovatives System bestehend aus einem klassischen Arm und einem High-tech Bremsarm, also einer in der Steigrichtung mitlaufenden, in der Gegenrichtung sofort blockierenden Klemme. € 274,95 | www.skylotec.com
- Austrialpin – Ferrata.Bloc: Als zusätzlicher 3ter bremsender Arm ist diese Klettersteig-Zusatzbremse konzipiert. Praktisch – flexibel nur dort einsetzbar, wo man es der Sicherheit wegen will. € 84,99 | www.austrialpin.at
Nachsichern
Um Kinder, die weniger als 40 kg wiegen und daher nicht nur mittels Klettersteigset gesichert werden können, und unsichere Personen, zusätzlich zu sichern, gibt es eigene Nachsicher-Ausrüstung, etwa:
- Edelrid – Via Ferrata Belay Kit: Set mit allem zum Zusatzsichern. € 85,– | www.edelrid.de
- Skylotec – Via Ferrata Top Belay: Komplettes Nachsicherungsset. € 139,95 | www.skylotec.com
Brustgurt
Die Kombination von Hüft- & Brustgurt ist, um Kopfüber-Stürze zu verhindern, bei Unerfahreren oder wenn der Schwerpunkt des Klettersteiggehers, etwa wegen eines sehr schweren Rucksacks, sehr weit oben ist, ratsam:
- Camp – Chest: Bequemer, mit einem Hüftgurt zu kombinierender Brustgurt. € 34,95 | www.camp.it
- Skylotec – Dunit: Kombiniert mit Hüftgurt zu verwendender Brustgurt. € 29,99 | www.skylotec.com